Das Mysterium Beckenboden
- beate2703
- 27. Okt. 2022
- 4 Min. Lesezeit
Der Beckenboden - ein unbekannter, zu wenig benuzter und völlig unterbewerteter Muskel - meistens.
Der Großteil der Bevölkerung, so denke ich, kennt diesen Muskel gar nicht, dann kommt der Teil der Bevölkerung der sich dann spätestens zur Geburt oder hoffentlich spätestens nach der Geburt mit diesem Muskel auseinandersetzt: Schwangere und frisch gebackene Mütter. Warum? Weil das eine Phase im Leben einer Frau ist, in der der Beckenboden extremes leisten muss. Also eigentlich leistet der Beckenboden immer ganz viel aber zur Schwangerschaft muss er ganz viel zusätzliches Gewicht halten, das Gewicht des Babys, der Gebärmutter und des Fruchtwassers. Zur Geburt werden dann die Muskelfaser des Beckenbodens maximal gedehnt, verständlich wenn man sich vorstellt aus welchem minikleinen Ausgang ein Baby rauskommen kann... Also kurz gesagt diese Zeit ist für den Beckenboden eine starke Herausforderung. Und danach gilt es ihn wieder zu kräftigen, weil sonst kann es böse und langfristige Folgen haben.
Für was brauche ich diesen Beckenboden?
halten: Urin, Stuhl, Organe, Baby
loslassen: Urin, Stuhl, Baby
stabilisieren: Iliosakralgelenk und das Becken
Kraftquelle der Frau
Sexualität
Yoga ist für die Kräftigung des Beckenbodens ein perfektes Tool, da es im Yoga doch sehr stark um Spüren, Dehnen, Kräftigen und Atmen geht.
Wo befindet sich eigentlich der Beckenboden genau?
Die Muskelschichten des Beckenbodens liegen im Becken, sie verschließen die untere Öffnung des Beckens. Drei übereinanderliegende Muskelschichten bilden den Beckenboden. Sie sind zwischen Schambein, Steißbein und den beiden Sitzhöckern gespannt und schließen die Bauchhöhle nach unten ab.
Wie ist der Beckenboden aufgebaut?
Grob kann man den Beckenboden in 3 Muskelschichten aufgliedern:
1.Die äußerste Schicht:
Die Schließmuskeln bilden eine liegende Acht um den Anus und die Vagina herum. Sie verlaufen vom Schambein bis zum Steißbein/Kreuzbein. Die Kreuzung der Acht ist der Dammpunkt. Der Muskelstrang, der um den Anus verläuft, umschließt das Darmende als Schließmuskel. Der vordere Teil, der um die Vagina herum verläuft ist bei der Frau für die Sexualität wichtig.
2. Die mittlere Schicht:
Die mittlere Schicht spannt sich wie ein Trampolin im vorderen Beckenausgang, zwischen Sitzbeinknochen und Schambein. In dieser Muskelschicht befindet sich auch der Schließmuskel der Blase.
3. Die innerste Schicht:
Die innerste Schicht ist kaum wahrzunehmen, obwohl sie die größte Muskelmasse von allen 3 Schichten hat. Sie schließt das Becken nach unten ab und hat den größten Einfluss auf die Haltung, die Aufrichtung der Wirbelsäule und die Stellung des Beckens. Diese Muskelschicht liegt wie eine Schale im Becken und verläuft vom Kreuz/Steißbein zum Schambein. Sie stellt somit die Verbindung zum Rücken her. Hier sitzt auch der Levator Ani, der Anusheber.
Wie aktiviere ich meinen Beckenboden?
Da der Muskel äußerlich nicht sichtbar ist und vor allem auch nach der Geburt oft schwer zu spüren ist, kann man hier gute Erfolge mit Bildern erzielen:
Aktivierung der 1. Schicht:
-z.B. die Vorstellung der Beckenboden ist eine Hand, mit der man ein Taschentuch greift und nach oben zieht und dann wieder loslässt
-oder die Vorstellung eine Seerosenblüte öffnet sich nach unten ganz weit und zieht sich als Knospe dann in das Becken zurück
-den Dammpunkt nach oben ziehen und wieder lösen
-mit der Harnröhre, der Vagina oder auch dem Anus Kirschkerne aufpicken
Aktivierung der 2. Schicht:
-Die Sitzbeinhöcker zusammenziehen, ein wirkvolles Bild dazu: die Vorstellung an den Sitzbeinhöckern sind Taschenlampen angebracht die in der natürlichen Stellung nach unten leuchten. Dann die Taschenlampen zueinander leuchten lassen, abwechselnd, gleichzeitig und auch nach außen. -Vorstellung einen OB in der Vagina von links und rechts zusammenzudrücken
Aktivierung der 3. Schicht:
den Levator Ani spüren: Großzehballen und Ferse in den Boden schieben, Sitzbeinhöcker zueinander ziehen, Schambein und Steißbein zusammenziehen, Kronenpunkt zur Decke ziehen. Jede Bewegung der Sitzbeinhöcker nach innen beinhaltet auch eine Aktivität der innersten Beckenbodenschicht
Wie hängt der Beckenboden mit der Atmung zusammen?
Der Beckenboden und die tiefe Atmung unterstützen sich gegenseitung. Das Zwerchfell, unser Hauptatemmuskel ist wie eine Kuppel zwischen unseren Rippen aufgespannt. Das Zwerchfell und der Beckenboden hängen eng miteinander zusammen: mit der Einatmung senkt sich das Zwerchfell nach unten, es macht der Lunge Platz, das Zwerchfell drück dadurch die Bauchorgane nach unten, der Beckenboden wird dadurch auch nach unten gedrückt und dehnt sich dadurch etwas aus. Bei der Ausatmung hebt sich das Zwerchfell wieder nach oben, gleichzeitig ziehen sich auch die Beckenbodenmuskeln nach innen und oben. Eine tiefe Bauchatmung sorgt somit für einen vitalen Beckenboden und gleichzeitig werden auch die inneren Organe schön massiert. Bei Atemübungen mit und für den Beckenboden nutzen wir dieses Teamwork mit dem Zwerchfell und aktivieren/heben den Beckenboden mit der Ausatmung und lösen den Beckenboden wieder mit der Einatmung.
Der Beckenboden in der Schwangerschaft:
Achtung! Bei Schwangeren werden Beckenboden-Übungen entgegengesetzt angeleitet, dann soll sich der Beckenboden mit der Ausatmung entspannen (statt mit der Einatmung), da das Kind tendenziell ja ausatmend rausgeschoben wird. Aber generell ist auch in der Schwangerschaft bereits empfehlenswert sich mit dem Beckenboden zu beschäftigen und ihn zu spüren, dann ist es während der Geburt einfacher ihn zu entspannen, ihn loszulassen und nach der Geburt kann man ihn dann auch schneller wieder kräftigen.
Der Beckenboden als Sitz des Muladhara (Wurzel) Chakra:
Aus energetischer Sicht sitzt kurz über dem Beckenboden, am untersten Ende der Wirbelsäule das Fundament unseres Energiekörpers. Dieses 1. Chakra ist zuständig für unseren Sicherheitssinn, für die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse, es gibt uns Stabilität und erdet uns. Hier sitzt auch unser Unterbewusstsein
Ich hoffe ich konnte dir deinen Beckenboden etwas näher bringen.
Im Postnatal Kurs - Yoga nach der Geburt zur Rückbildung liegt ein sehr großer Fokus auf dem Beckenboden: in den ersten Stunden geht es vor allem um das sanfte Erspüren des Beckenbodens, dann kräftigen wir den Beckenboden Schritt für Schritt mit unterschiedlichen Übungen. Beckenboden im Alltag ist auch ein wichtiges Thema: der Beckenboden beim Gehen, Aufstehen, Niesen, Heben, Treppensteigen, usw.
Der 10er-Kurs baut aufeinander auf.
Commentaires