Yoga für Schwangere - Warum tut das so gut?
- beate2703
- 23. Feb. 2022
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Okt. 2022
Yoga bietet speziell für die besonderen Bedürfnisse während der Schwangerschaft umfangreiche Unterstützung.

Warum tut Yoga Schwangeren so gut?
Selbst Studien beweisen: Yoga wirkt sich positiv auf Mama und Baby aus! Yoga ist der ideale sportliche und meditative Begleiter in der Schwangerschaft. Yoga unterstützt sowohl die körperliche als auch mentale Gesunheit in den insgesamt 10 fordernden Monaten. Sanfte körperliche Übungen, kombiniert mit meditativen Sequenzen und abgestimmten Atemübungen unterstützen in der Schwangerschaft und bereiten den Körper und Geist gezielt auf eine entspannte Geburt vor.
Ist Yoga für Schwangere für Anfänger ohne Yoga-Vorkentnisse geeinget?
Ja! Absolut! Sanfte Asanas sind optimal für einen Einstieg. Viele Yogis hatten ihren Einstieg in der Schwangerschaft und sind dann beim Yoga hängengeblieben.
Ab wann kann man mit Schwangerschaftsyoga beginnen?
Die Empfehlung lautet das 1. Trimester abzuwarten, d.h. ab der 13. Woche. Danach ist die „risikoreichste“ Zeit rum, der Fötus ist sicher eingenistet, die Plazenta hat ihre volle Funktion eingenommen, der Hormonhaushalt hat sich auf die Schwangerschaft eingestellt und der Körper hat wieder mehr Energie, Müdigkeit und Übelkeit gehen normalerweise wieder zurück. Wenn du bereits über Yoga-Erfahrung verfügst und du dich wohl fühlst, darfst du natürlich auch im 1. Trimester sanft einsteigen. Wenn man allerdings auch merkt, dass der Körper Ruhe braucht, darf das Schwangerschaftsyoga auch gerne noch etwas warten...
Welche positiven Effekte kann Yoga für Schwangere bringen?
sich bewusst Zeit für sich & das Baby nehmen
verbesserte Körperwahrnehmung und achtsamer mit dem Körper umgehen
reduziert Stress fördert die Entspannung (von Mama und Baby)
mindert Schmerzen im unteren Rücken und beugt Rückenschmerzen vor durch die Mobilisierung der Wirbelsäule und Kräftigung der Rückenmuskulatur
mindert Verspannungen in Nacken und Schultern
verbessert Schwangerschaftsprobleme wie z.B. Karpaltunnelsyndrom oder Ischias
mindert Wassereinlagerungen
fördert die Beckenbodenwahrnehmung
beugt Kopfschmerzen vor
erhöht die Stärke und Flexibilität der Muskeln, die für die Entbindung wichtig sind
Muskulatur wird gestärkt -> wichtig, weil der Körper mehr Gewicht tragen muss
man lernt gezielt Muskeln anzuspannen und zu entspannen
verbessert die Atmung und kann so bei der Entbindung helfen
man lernt bewusst zu atmen und kann dadurch bei der Geburt Schmerzen besser „wegatmen“ und verkrampft weniger
erleichtert die Geburt
mentale Vorbereitung auf die Geburt
verbessert die Durchblutung -> das Baby wird besser versorgt
besserer Schlaf
Kontakt zu anderen Schwangeren im Kurs / Austausch
wenn das Baby mit dem Kopf nach oben liegt (Beckenendlage), kann die Yogaübung “Indische Brücke” helfen, es zu einer Drehung zu bewegen.
Eine Studie des Cincinnati Children´s Hospital Medical Center und der YOGA Research Foundation in Indien zeigt eine geringere Frühgeburtsrate, niedrigeren Blutdruck und eine durchschnittlich bessere fötale Wachstumsrate bei yogatreibenden Schwangeren im 2. und 3. Trimester
„Nimm Dir bewusst Zeit für Dich und Dein Baby ”
In meinem Schwangerschaftsyogakurs liegt der Fokus auf sanften Yogaübungen (Asanas), du sollst deinem Körper die volle Aufmerksamkeit schenken, ihn spüren und nicht überfordern. Übungen, die deine Beine und den Rücken stärken, die dein Becken für die Geburt beweglich machen, Übungen, die deine Wirbelsäule mobilisieren und deine Schulter-Nacken-Region wieder geschmeidig machen.
Ein wichtiger Bestandteil meiner Yoga für Schwangere Stunden ist auch das Atmen. Atemübungen zum Entspannen, Atemübungen gegen Kurzatmigkeit und natürlich ganz wichtig, Atemübungen, die dich während der Geburt und während den Wehen unterstützen sollen. Die Atmung ist ein so wichtiger Anker in der Yoga-Praxis und gaaaanz speziell bei den Schwangeren und zur Geburtsvorbereitung.
Neben körperlicher Bewegung und der Atmung liegt ein weiterer wichtiger Fokus meiner Schwangerschaftsyoga Kurse beim Geist, bei deinen Gedanken. Den ständigen Gedankenzirkus im Kopf mal zur Ruhe bringen, die Gedanken bewusst zum Baby lenken, ggf. Ängste zur Geburt abzubauen, Selbstvertrauen aufzubauen und mit einem Lächeln die Stunde zu beenden. Lass es dir körperlich und mental gut gehen!
Klingt gut? - Probiers doch einfach aus!
Durch mein "Hybirdkonzept" kannst du völlig flexibel teilnehmen: entweder du kommst zu mir in den Yoga-Raum zum Wohlfühlen in Manching-Pichl, der mit diversen Yoga-Hilfsmitteln ausgestattet ist, oder du schaltest dich online live über zoom dazu (das geht ganz einfach über einen Link, den ich dir zuschicke). Falls du mal in den Urlaub fährst, kannst du dich jederzeit auch online zuschalten, oder wenn dir heute einfach danach ist zuhause zu bleiben. Wenn du krank bist oder keine Zeit hast live mitzumachen, kein Problem, dann mach einfach die Aufnahme der Live-Stunde, die ich nach der Stunde an die Kursteilnehmer verschicke. So verpasst du garantiert keine Stunde, egal wie voll dein Terminkalender ist!
Der Kurs beeinhaltet 10 Termine á 60 Minuten, Preis: 150 €
Möchtest du eine Probestunde vereinbaren oder in einen laufenden Kurs einsteigen?
Dein Baby kommt eher, dein Arzt verordnet dir zu liegen oder du kannst die 10 Termine des Kurses einfach nicht mehr voll machen? Kein Problem, gerne schreibe ich dir noch offene Termine des Schwangerschaftskurses für den Postnatalkurs - Yoga zur Rückbildung nach der Geburt gut!
Möchtest du einen Yogakurs für Schwangere buchen? Dann klicke hier:
Ich freue mich auf Dich - bzw. auf euch ;)
#yogafürschwangere #schwangerschaftsyoga #prenatalyoga #pränatalyoga #happymamahappybaby #yogaonline #schwangerschaft #geburtsvorbereitung #geburtsatmung #wehenatmung #wellen
Kommentare